Scheidung und was passiert mit der Immobilie
Einleitung
Die Scheidung ist nicht nur eine emotionale, sondern oft auch eine finanzielle Herausforderung. Vor allem wenn ein Paar eine gemeinsame Immobilie besitzt, stellt sich die Frage: Was passiert mit dem Haus oder der Wohnung? Die Entscheidung über das gemeinsame Eigentum ist oft komplex und von rechtlichen sowie wirtschaftlichen Faktoren abhängig. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Optionen, die Ihnen bei einer Trennung zur Verfügung stehen, und geben Tipps, wie Sie das Beste aus der Situation machen können.
Mögliche Optionen bei einer Trennung
Bei der Frage, was mit der Immobilie geschehen soll, haben Sie grundsätzlich mehrere Möglichkeiten:
Verkauf der Immobilie: Eine der häufigsten Lösungen ist der gemeinsame Verkauf des Eigentums, um den Erlös zu teilen.
Übernahme durch einen Partner: Ein Partner kann die Immobilie übernehmen und den anderen auszahlen.
Gemeinsame Vermietung: Alternativ können Sie die Immobilie gemeinsam vermieten und die Einnahmen teilen.
Gemeinsame Nutzung (vorübergehend): Manche Paare entscheiden sich dafür, die Immobilie vorerst weiterhin gemeinsam zu nutzen, beispielsweise wenn Kinder im Haushalt leben.
Die beste Lösung hängt von vielen Faktoren ab, darunter Ihre persönliche und finanzielle Situation sowie die emotionale Verbindung zur Immobilie.
Rechtliche Aspekte der Immobilienaufteilung
Eigentumsverhältnisse klären
Der erste Schritt besteht darin, zu klären, wem die Immobilie rechtlich gehört. Dabei gibt es unterschiedliche Szenarien:
Alleineigentum eines Partners: Gehört die Immobilie nur einem der Ehepartner, hat dieser in der Regel auch das Recht, über sie zu entscheiden. Der andere Partner kann jedoch Ansprüche auf Ausgleichszahlungen geltend machen, wenn er an der Finanzierung beteiligt war.
Miteigentum: Bei gemeinsamem Eigentum muss das Paar entscheiden, wie die Immobilie aufgeteilt wird. Hier greifen Regelungen zum Miteigentum, wie etwa eine Auseinandersetzung oder Teilungsversteigerung, falls keine Einigung möglich ist.
Ehevertrag oder Güterstand beachten
Besteht ein Ehevertrag oder ein bestimmter Güterstand, können diese Vereinbarungen Einfluss auf die Aufteilung der Immobilie haben. In der Zugewinngemeinschaft beispielsweise muss der während der Ehe erworbene Zugewinn geteilt werden. Dazu zählt auch der Wertzuwachs einer gemeinsam erworbenen Immobilie.
Finanzielle Aspekte: Was ist die Immobilie wert?
Der aktuelle Wert der Immobilie spielt eine zentrale Rolle, wenn es um den Verkauf oder die Auszahlung eines Partners geht. Dafür sollte eine professionelle Wertermittlung durchgeführt werden. Banken oder Sachverständige können hierbei Unterstützung bieten. Eine faire Bewertung ist vor allem dann wichtig, wenn einer der Partner den anderen auszahlen möchte.
Berechnung der Auszahlungssumme
Die Auszahlungssumme entspricht in der Regel der Hälfte des aktuellen Marktwerts abzüglich bestehender Darlehensverbindlichkeiten. Wenn die Immobilie beispielsweise 400.000 Euro wert ist und noch 100.000 Euro Restschuld bestehen, würde die Auszahlungssumme 150.000 Euro betragen. Bitte klären Sie diesen Sachverhalt mit Ihrem Anwalt.
Bestehende Darlehensverbindlichkeiten
Oft ist die Immobilie noch nicht abbezahlt. In diesem Fall stellt sich die Frage, wer die weiteren Zahlungen übernimmt. Wenn beide Partner weiterhin gemeinsam im Grundbuch stehen, haftet jeder von ihnen gesamtschuldnerisch für die Restschuld, was bedeutet, dass die Bank sich bei Zahlungsausfall an beide wenden kann.
Optionen zur Finanzierung bei Übernahme der Immobilie
Falls ein Partner die Immobilie behalten und den anderen auszahlen möchte, sind die Finanzierungsmöglichkeiten ein wichtiger Punkt:
Anschlussfinanzierung oder neues Darlehen: Der übernehmende Partner kann eine Anschlussfinanzierung mit der bisherigen Bank oder eine neue Finanzierungslösung anstreben.
Bonitätsprüfung**: Hierbei muss sichergestellt werden, dass der übernehmende Partner die monatlichen Raten alleine tragen kann.
Verhandlungen mit der Bank. Eine Anpassung der Finanzierungsbedingungen kann hilfreich sein, um die Belastung zu stemmen. Manche Banken bieten auch an, die Finanzierungsverantwortung ausschließlich auf einen Partner zu übertragen, wenn die Bonität stimmt.
Steuerliche Überlegungen
Auch diesen sehr komplexen Vorgang klären Sie bitte mit Ihrem Steuerberater
Eine Scheidung kann auch steuerliche Auswirkungen haben, vor allem bei der Übertragung oder dem Verkauf der Immobilie:
Spekulationssteuer: Wenn die Immobilie innerhalb der Spekulationsfrist von zehn Jahren nach dem Kauf verkauft wird, kann Spekulationssteuer anfallen, wenn sie nicht ausschließlich selbst genutzt wurde.
Schenkungssteuer: Wird die Immobilie unentgeltlich an einen Partner übertragen, kann das als Schenkung gewertet werden. Prüfen Sie hier Freibeträge und die steuerlichen Folgen.
Eine Beratung durch einen Steuerberater kann helfen, mögliche Steuerbelastungen zu minimieren.
Emotionale Aspekte und Tipps zur Entscheidungsfindung
Eine Immobilie ist mehr als nur ein Gebäude – sie ist oft mit Erinnerungen und Emotionen verbunden, vor allem wenn Kinder beteiligt sind. Die Entscheidung über das gemeinsame Zuhause sollte daher gut überlegt sein. Ein paar Tipps zur Entscheidungsfindung:
Objektivität bewahren: Trennen Sie persönliche Gefühle von der finanziellen Realität.
Gemeinsame Beratung in Anspruch nehmen: Eine Mediation oder ein Gespräch mit einem Immobilien- und Finanzierungsexperten kann helfen, die Situation sachlich zu klären.
Zukunftsperspektiven bedenken: Überlegen Sie, ob die Immobilie langfristig zu Ihrer Lebenssituation passt und ob die finanziellen Belastungen tragbar sind.
Fazit: Immobilie in der Scheidung – eine individuelle Entscheidung
Was mit einer gemeinsamen Immobilie bei einer Scheidung geschieht, hängt von vielen Faktoren ab. Ein Verkauf kann die finanziellen Verbindungen klären, während die Übernahme durch einen Partner die Möglichkeit bietet, das Zuhause zu bewahren. Auch steuerliche und rechtliche Aspekte spielen eine wichtige Rolle. In jedem Fall ist eine fundierte Beratung ratsam, um die beste Lösung für beide Seiten zu finden.